![]() Warenlager, insbesondere shuttlelager
专利摘要:
Vorgeschlagen wird ein Warenlager, insbesondere Shuttlelager, mit einem Gestell (3) für die Warenlagerung und mit mindestens einer Gasse (6) für den Transport ein- und auszulagernder Waren (7) mittels eines auf Schienen (10) längs der Gasse (6) verfahrbaren Verteilerfahrzeuges (5). Die Schienen (10) sind an dem Gestell (3) befestigt und jeweils aus in Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Schienensegmenten (11, 12) zusammengesetzt. Die Schienensegmente (11, 12) sind jeweils Profile mit einem Profilabschnitt (16), dessen Oberseite die Lauffläche (15) für das Verteilerfahrzeug (5) bildet. Eine im Bereich zweier aufeinanderfolgender Schienensegmente (11, 12) angeordnete Druckverteilerleiste (20) ist mit einem Teil ihrer Länge gegen den die Lauffläche (15) bildenden Profilabschnitt (16) des ersten Schienensegments (11), und mit dem übrigen Teil ihrer Länge gegen den die Lauffläche (15) bildenden Profilabschnitt (16) des zweiten Schienensegments (12) abgestützt. Mindestens ein Druckübertragungselement (21) ist einerseits von unten gegen die Druckverteilerleiste (20) und andererseits gegenüber einem in Bezug auf das Gestell (3) starr angeordneten Widerlager (22) abgestützt. 公开号:EP3699112A1 申请号:EP20155142.1 申请日:2020-02-03 公开日:2020-08-26 发明作者:Jan Willem FREDERIKS 申请人:Nedcon BV; IPC主号:B65G1-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Warenlager, insbesondere Shuttlelager, mit einem aus Profilelementen zusammengesetzten Gestell für die Warenlagerung und mit mindestens einer Gasse für den Transport ein- und auszulagernder Waren mittels eines auf Schienen längs der Gasse verfahrbaren Verteilerfahrzeuges, wobei die Schienen an dem Gestell befestigt sind und jeweils aus in Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Schienensegmenten zusammengesetzt sind, wobei die Schienensegmente jeweils Profile mit einem Profilabschnitt sind, dessen Oberseite die Lauffläche für das Verteilerfahrzeug bildet. [0002] Shuttlelager, wie sie z. B. aus der EP 3 321 216 A1 bekannt sind, sind Stückgutlager, bei denen die Ladeeinheiten, z.B. Waren oder mit Waren beladene Paletten, in einzelnen Kanälen hintereinander angeordnet werden oder sie zu beiden Seiten einer Transportgasse gelagert werden. Für das Einlagern, Auslagern oder auch Umlagern der Waren kommt ein Verteilerfahrzeug zum Einsatz, oft als "Shuttle" oder Satellitenfahrzeug bezeichnet. Dieses Fahrzeug ist dazu ausgebildet, die Waren oder Ladungsträger zu unterfahren, sodann anzuheben, und in dem so angehobenen Zustand an eine andere Position des Warenlagers zu transportieren. Derartige Verteilerfahrzeugen verfügen insbesondere über Mittel, um die Waren bzw. die die Waren stützenden Ladungsträger vollautomatisch anzuheben, aus den seitlich angeordneten Lagerpositionen in die Gasse zu ziehen und dann innerhalb und längs der Gasse zu bewegen. Die Schienen, auf denen das rollengelagerte Verteilerfahrzeug entlang der Gasse rollt, sind wegen ihrer erheblichen Länge segmentiert, d. h. sie sind aus aufeinanderfolgenden Schienensegmenten in Gestalt von Profilen zusammengesetzt. Die Profile liegen mit ihren einander benachbarten Enden gemeinsam auf einer Konsole auf und sind mit dieser verschraubt. Hinsichtlich dieser Verschraubung schlägt die EP 3 321 216 A1 die Verwendung von Einpressgewindebolzen als Verbindungselemente vor, da die Oberseite der Einpressgewindebolzen bündig mit der eigentlichen Lauffläche abschließt und so ein ruhiger Lauf des Verteilerfahrzeuges mit geringer Geräuschentwicklung erzielt werden soll. [0003] Zur Geräuschentwicklung tragen aber nicht nur die in den Laufflächen verbauten Verbindungselemente bei. Auch die im Bereich des Aneinandergrenzens der Schienensegmente häufig vorhandenen Stöße führen zu einer Geräuschentwicklung und außerdem zu einer Erschütterung des Verteilerfahrzeuges und der darauf angeordneten Ladung während des Überfahrens der Schienenstöße. Denn in der Praxis unterliegt die Maßhaltigkeit der als Profile ausgebildeten Schienen und Schienensegmente deutlichen Schwankungen. [0004] Bei dem Warenlager gemäß der DE 10 2014 114 496 A1 weisen die Schienensegmente in Schienenlängsrichtung gesehen links und rechts neben dem Schienenstoß je eine erste Aufnahme für jeweils ein sich senkrecht zur Schiene erstreckendes, bolzenförmiges Befestigungsmittel auf. Ferner ist eine Befestigungsklammer vorhanden. Diese weist zwei U-förmige Aussparungen auf zur jeweiligen Aufnahme der Befestigungsmittel. Die U-förmigen Aussparungen sind an dem jeweils äußeren Schenkel abgewinkelt ausgebildet. [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Shuttlelager durch konstruktive Maßnahmen Geräusche und Erschütterungen im Bereich aufeinanderfolgender Schienensegmente zu reduzieren, die ansonsten bei dem Überfahren durch das Verteilerfahrzeug ("Shuttle") auftreten würden. [0006] Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Warenlager mit den eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, dass eine im Bereich zweier aufeinanderfolgender Schienensegmente angeordnete Druckverteilerleiste mit einem Teil ihrer Länge gegen den die Lauffläche bildenden Profilabschnitt des ersten Schienensegments, und mit dem übrigen Teil ihrer Länge gegen den die Lauffläche bildenden Profilabschnitt des zweiten Schienensegments abgestützt ist, und dass mindestens ein Druckübertragungselement einerseits von unten gegen die Druckverteilerleiste und andererseits gegenüber einem in Bezug auf das Gestell starr angeordneten Widerlager abgestützt ist [0007] Die Druckverteilerleiste stützt sich an den Unterseiten jener Profilabschnitte der zwei Schienensegmente ab, an denen oben die Laufflächen für das darauf rollende Verteilerfahrzeug ausgebildet sind. Die Laufflächen sind frei von Öffnungen für Befestigungsschrauben. [0008] Die Druckverteilerleiste ist mit einem nach oben gerichteten Druck beaufschlagt. Durch diese Maßnahmen werden die die Laufflächen für das darauf rollende Verteilerfahrzeug bildenden Profilabschnitte in eine gegenseitige Fluchtung gebracht, und zwar ohne dass sich in den Laufflächen Befestigungselemente wie z. B. Schrauben oder deren Öffnungen befinden müssen. Vielmehr verlaufen die Laufflächen auch im Stoßbereich der aufeinanderfolgenden Schienensegmente flach und eben, wodurch das darauf rollende Verteilerfahrzeug ein ruhiges und erschütterungsfreies Laufverhalten zeigt. [0009] Zwar ist die Ebenheit der Laufflächen zwangsläufig dort unterbrochen, wo benachbarte Schienensegmente aneinanderstoßen. Jedoch befindet sich an diesen Stoßbereichen kein nennenswerter Höhenversatz zwischen der Lauffläche des einen und der Lauffläche des anderen beteiligten Schienensegments. Vielmehr ist ein Höhenversatz der die Laufflächen aufweisenden Profilabschnitte durch die Wirkung der druckbelasteten Druckverteilerleiste unterbunden. Denn die Druckverteilerleiste ist mit einem Teil Ihrer Länge gegen die der Lauffläche abgewandte Seite des ersten Schienensegments, und mit dem übrigen Teil ihrer Länge gegen die der Lauffläche abgewandte Seite des zweiten beteiligten Schienensegments abgestützt. Entscheidend ist eine nach oben gerichtete, dauernde Druckkraft auf die an ihrer Oberseite vorzugsweise flach und eben gestaltete Druckverteilerleiste. [0010] Diese dauernde Druckkraft wird erzielt, indem mindestens ein Druckübertragungselement, welches vorzugsweise selbst starr ausgebildet ist, einerseits von unten gegen die Druckverteilerleiste abgestützt ist, und dasselbe Druckübertragungselement andererseits gegenüber einem Widerlager abgestützt ist, wobei das Widerlager starr in Bezug auf das Gestell des Warenlagers angeordnet ist. Auch die Schienensegmente sind gestellfest befestigt, z. B. indem sie direkt an vertikalen Stützen des Gestells angeschraubt sind. [0011] Wo sich das Widerlager befindet, ist nicht entscheidend, solange es gestellfest ist. Zum Beispiel kann sich das Widerlager an einem anderen Profilabschnitt desselben Schienensegments befinden. [0012] Als Schienen dienen Profile aus zumindest einmal abgekantetem Metallblech. Die Praxis hat gezeigt, dass die Fertigungspräzision dieser industriell gefertigten Schienen Schwankungen unterliegt. Zwar sind die verwendeten Metallbleche von guter Maßhaltigkeit, was ihre Materialdicke, d.h. Blechdicke betrifft. Jedoch zeigen die durch Abkanten der Metallbleche geformten Profile eine Streuung ihrer Profilquerschnitte. Daher liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass im Stoßbereich zwischen aufeinanderfolgenden Schienensegmenten vorhandene Ungenauigkeiten eher auf mangelnde Maßhaltigkeit der Profilquerschnitte zurückzuführen ist, denn auf Schwankungen in der Materialdicke des Metallblechs, aus dem die Schienensegmente bestehen. [0013] Mit den hier beschriebenen Maßnahmen werden daher stoßfreie Übergänge zwischen den Laufflächen aufeinanderfolgender Schienensegmente der Schiene erreicht. [0014] Mit einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Druckübertragungselement hinsichtlich seiner Länge und/oder seiner Position in Richtung senkrecht zur Lauffläche einstellbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Druckübertragungselement eine Schraube oder ein Schraubbolzen. [0015] Gemäß einer Ausgestaltung befindet sich das Widerlager, an dem sich das Druckübertragungselement abzustützen vermag, an einer Konsole. Die Konsole ist mit dem Schienensegment zumindest in Richtung senkrecht zur Lauffläche verbunden. [0016] Ferner sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Schienensegmente einen von dem die Lauffläche bildenden Profilabschnitt nach unten führenden, weiteren Profilabschnitt aufweisen, mit dem die Konsole verbunden ist. [0017] Kommen im Bereich der Verbindung der zwei Schienensegmente zwei Konsolen zum Einsatz, so ist die erste Konsole nur mit dem ersten Schienensegment und die zweite Konsole nur mit dem zweiten Schienensegment verbunden. [0018] Bevorzugt wird jedoch eine Bauform, bei der im Bereich der Verbindung der zwei Schienensegmente nur eine einzige Konsole zum Einsatz kommt, wobei diese Konsole sowohl mit dem ersten Schienensegment als auch mit dem zweiten Schienensegment verbunden ist. [0019] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedes Schienensegment mit einem daran ausgebildeten Befestigungsabschnitt unmittelbar gegen eine Montagefläche des Gestells befestigt, an der die Konsole nur mittelbar unter Zwischenlage des Befestigungsabschnitts befestigt ist. [0020] Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch insgesamt zwei Druckübertragungselemente, die einerseits beide gegen die Druckverteilerleiste abgestützt sind und die andererseits an getrennten Widerlagern abgestützt sind, von denen das erste Widerlager auf der Länge des ersten Schienensegments, und das zweite Widerlager auf der Länge des zweiten Schienensegments angeordnet ist. [0021] Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der zugehörigen Figuren näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 ein Warenlager und insbesondere Shuttlelager mit einem aus Profilelementen zusammengesetzten Gestell einschließlich einer Gasse für den Transport der ein- und auszulagernden Waren, wobei sich in der Gasse ein längs der Gasse verfahrbares, auf Laufrollen abgestütztes Verteilerfahrzeug befindet; Fig. 2 die in Fig. 1 bezeichnete Einzelheit II, nämlich der Bereich der Befestigung einer Schiene, welche die Lauffläche für das Verteilerfahrzeug bildet, an einer Stütze des Gestells; Fig. 3 eine Ansicht der Schiene und der Stütze entsprechend der in Fig. 1 eingezeichneten Blickrichtung III-III; Fig. 4 eine zweite Ausführungsform, wobei die Wiedergabe analog jener der Fig. 2 ist; Fig. 5 eine dritte Ausführungsform, wobei die Wiedergabe analog jener der Fig. 2 ist; Fig. 6a eine Prinzipdarstellung, welche das der Erfindung zugrunde liegende Problem illustriert; Fig. 6b eine Prinzipdarstellung der technischen Lösung, wie sie hier vorgeschlagen wird. [0022] Die Fig. 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung ein als ein Gestell 3 ausgebildetes Warenlager in der Ausbildung als sogenanntes Shuttlelager. Als "Shuttle" bezeichnet wird ein auf Laufrollen abgestütztes, mit einer Hubplattform versehenes Verteilerfahrzeug 5, welches längs einer Gasse 6 des Warenlagers verfahrbar ist, und dabei unterschiedliche Positionen vor den einzelnen Lagerorten einnehmen kann. Die Fig. 1 zeigt hierzu Lagerorte beidseits der Gasse 6, wobei sich an einzelne der Lagerorte Waren 7 befinden. Diese Waren 7 können auch Warengewinde sein, welche jeweils auf einem Transportmittel wie z. B. einer Palette aufliegen. [0023] Das Gestell 3 des Warenlagers setzt sich aus einer Vielzahl von Profilelementen 1, 2 zusammen. Zu diesen Profilelementen gehören vertikale Träger 1, welche die statische Grundstruktur des Warenlagers bilden, sowie horizontale Stützen oder Traversen 2, welche an den vertikalen Stützen 1 befestigt sind. Zu den Profilelementen des Gestells 3 gehören ferner Warenauflagen für die gelagerten Waren 7. Des Weiteren können zur Versteifung des Gestells 3 noch querverlaufende oder diagonale Profilelemente vorhanden sein. [0024] Das Ein- und Auslagern der einzelnen Waren 7 erfolgt über die Gasse 6, in der das Verteilerfahrzeug 5 längs verfahrbar ist. Die Fig. 1 zeigt insoweit nur ein Verteilerfahrzeug 5 in einer Ebene, jedoch können sich entsprechende Verteilerfahrzeuge auch in den übrigen Ebenen befinden. Ebenso ist es möglich, mittels eines nicht dargestellten Hubmechanismus ein- und dasselbe Verteilerfahrzeug 5 in unterschiedliche Ebenen zu fördern, so dass dieses Fahrzeug dann auch die anderen Ebenen des Gestells 3 befahren und dort Waren 7 ein- und auslagern kann. [0025] Das Verteilerfahrzeug 5 rollt auf Rollen 8, die zumindest zum Teil angetriebene Rollen sind. Üblicherweise verfügen derartige Verteilerfahrzeuge 5 über insgesamt vier Rollen 8, von denen zwei auf der linken, und zwei auf der rechten Fahrzeugseite angeordnet sind. [0026] Zur Abstützung und zur seitlichen Führung der Rollen 8 sind in der Gasse 6 paarweise vorhandene Schienen 10 angeordnet. Die eine Schiene 10 befindet sich an der einen Seite der Gasse, und die andere Schiene 10 an der anderen Seite der Gasse. Die Schienen 10 sind an dem Gestell 3 des Warenlagers befestigt. Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Schienen 10 an den dafür statisch besonders geeigneten vertikalen Stützen 1, z. B. mittels Schrauben. [0027] Als Schienen 10 dienen Profile, die sich teils aus horizontalen und teils aus vertikalen Profilabschnitten zusammensetzen. Die Profile können geschlossene Profile oder Hohlprofile sein, oder offene Profile wie z. B. L-förmige oder S-förmige Profile. Bei dem hier ersten Ausführungsbeispiel sind die Schienen 10 als Profile von C-förmigem Querschnitt gestaltet, wobei ein vertikaler Profilabschnitt 13 der Schiene 10 an den Stützen 1 befestigt ist, wohingegen die offene Profilseite zu der Gasse 6 hin weist. Ein horizontaler Profilabschnitt 16 der Schiene 10 bildet mit seiner flachen Oberseite die Lauffläche 15 für die Rollen 8 des Shuttles. [0028] Jede Schiene 10 ist insgesamt von erheblicher Länge, weshalb es montagetechnisch sinnvoll ist, die Schiene 10 zu segmentieren, d. h. in einzelne, aufeinanderfolgende Schienensegmente zu unterteilen. [0029] Hierzu zeigt Fig. 3 eine der beiden Schienen 10 im Bereich ihrer Verschraubung mit einer vertikalen Stütze 1 des Gestells. Zu erkennen ist insbesondere, dass in diesem Verschraubungsbereich ein erstes Schienensegment 11 und ein zweites Schienensegment 12 aneinanderstoßen. Das Aneinanderstoßen sollte so sein, dass die Lauffläche 15, die durch die oberen Profilabschnitte 16 der Schienensegmente 11, 12 gebildet wird, möglichst durchgehend gestaltet ist, d. h. ohne Stufe und ohne einen nennenswerten Höhenversatz der Lauffläche 15 an dem Schienensegment 11 zu der Lauffläche 15 an dem Schienensegment 12. [0030] In der Praxis unterliegt die Präzision der die Schienensegmente 11, 12 bildenden Profile Schwankungen. Zwar sind die für die Herstellung der Schienensegmente verwendeten Metallbleche von guter Maßhaltigkeit, was ihre Blechdicke betrifft. Jedoch zeigen die durch Abkanten der Metallbleche hergestellten Schienensegmente eine gewisse Streuung ihrer Profilquerschnitte. [0031] Die Fig. 6a illustriert dies. Die Gesamthöhe des links in Fig. 6a wiedergegebenen Schienensegments 11 ist herstellungsbedingt etwas geringer, als die Gesamthöhe des anderen Schienensegments 12. Dadurch kommt es zumindest dann zu einer leichten Stufe im Stoßbereich, wenn beide Schienensegmente 11, 12 mit ihrer Unterseite auf einer gemeinsamen, gestellfesten Konsole 14 befestigt sind. Beim Überfahren der einen Höhenversatz aufweisenden Laufflächen 15 kommt es zu Erschütterungen des anhand seiner Rolle 8 wiedergegebenen Verteilerfahrzeugs. [0032] Anders verhält es sich bei den in Fig. 6b schematisch wiedergegebenen Maßnahmen. Die benachbarten Schienensegmente 11, 12 sind zwar an dem Gestell des Warenlagers angeschraubt, sie sind jedoch nicht mit ihrer Gesamthöhe auf einer gestellfesten Konsole 14 abgestützt. Stattdessen erfolgt eine Ausrichtung der Schienensegmente 11, 12 zueinander mittels einer Druckverteilerleiste 20. Die Druckverteilerleiste 20 stützt sich mit ihrer geraden, flachen Oberseite gegen die Unterseite jenes Profilabschnitts 16 der Schienensegmente 11, 12 ab, welcher auf seiner Oberseite die Lauffläche 15 bildet. [0033] Die Anordnung ist dergestalt, dass sich die Druckverteilerleiste 20 mit einem Teil ihrer Länge gegen die der Lauffläche 15 abgewandte Rückseite 17 an dem ersten Schienensegment 11, und mit dem übrigen Teil ihrer Länge gegen die der Lauffläche 15 abgewandte Rückseite 17 an dem zweiten Schienensegment 12 abstützt. Zwischen der Druckverteilerleiste 20 und der Lauffläche 15 befindet sich daher nur die Blechdicke des Profilabschnitts 16. Die Maßhaltigkeit der Blechdicke ist allerdings gut, da sich gezeigt hat, dass die zum Herstellen der Schienensegmente 11, 12 verwendeten Metallbleche fast immer von guter Maßhaltigkeit sind, was ihre reine Materialdicke, d. h. ihre Blechdicke betrifft. [0034] Die Druckverteilerleiste 20 bildet daher mit ihrer geraden, flachen Oberseite ein "glättendes" Ausgleichselement, welches sich unter Druckausübung von unten gegen jenen Profilabschnitt 16 abstützt, der auf seiner Oberseite die Lauffläche 15 bildet. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Druckverteilerleiste 20 ist, dass ihre Oberseite im Wesentlichen flach ist und von einer Breite, die maximal gleich der Breite der Lauffläche 15 ist, und dass sie einer nach oben gerichteten Druckbelastung unterliegt. Diese Druckbelastung wird durch Druckübertragungselemente 21 erreicht, die in Fig. 6b lediglich schematisch anhand vertikaler Druckpfeile wiedergegeben sind. Konkrete Ausführungsbeispiele der Druckübertragungselemente 21 werden nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 5 wiedergegeben. [0035] Es ist nicht zwingend dass, wie in Fig. 6b wiedergegeben, zwei getrennte Druckübertragungselemente 21 vorhanden sind. Auch schon ein einziges Druckübertragungselement 21 ist im Fall seiner Abstützung gegenüber einem in Bezug auf das Gestell 3 starr angeordneten Widerlager in der Lage, die erforderliche Druckkraft bereitzustellen, welche die Druckverteilerleiste 20 dauerhaft von unten gegen die horizontalen Profilabschnitte 16 der Schienensegmente 11, 12 drückt. [0036] In den Figuren 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform wiedergegeben. Die beiden Schienensegmente 11, 12 sind von C-förmigem Profilquerschnitt, wie auch in Fig. 1 wiedergegeben. Mittels Schrauben 27 sind die zwei Schienensegmente 11, 12 direkt an der vertikalen Stütze 1 des Gestells 3 angeschraubt. [0037] Im Verbindungsbereich der Schienensegmente 11, 12 ist in diese eine Konsole 30 eingesetzt. Die Konsole 30 ist z. B. von S-förmigem Querschnitt. Sie ist in Schienenlängsrichtung von solcher Länge, dass sie sich mit einem Teil ihrer Länge in dem Schienensegment 11, und mit dem übrigen Teil ihre Länge in dem Schienensegment 12 befindet. [0038] Die Konsole 30 ist ein kurzes Profil, welches fest mit beiden Schienensegmenten 11, 12 verbunden ist. Die Konsole 30 ist mit Profilabschnitten 31, welche von den die Lauffläche 15 bildenden Profilabschnitten 16 nach unten ragen, durch eine erste Verschraubung 30A verbunden. Außerdem ist die Konsole 30 mit den vertikalen Profilabschnitten 13, welche an dem Gestell 3 befestigt sind, durch eine zweite Verschraubung 30B verbunden. Die Verschraubungen 30A, 30B erfolgen mittels Schrauben, welche durch Öffnungen in der Konsole 30, in den Profilabschnitten 31 und 13 der Schienensegmente und außerdem durch Öffnungen in der Stütze 1 hindurchführen. [0039] Die in beiden Schienensegmenten 11, 12 sitzende Konsole 30 bildet mit den Schienensegmenten 11, 12 eine zwar feste aber nicht unbedingt gänzlich starre Baugruppe. In dieser Baugruppe bildet die Konsole 30 das erforderliche Widerlager 22 beim Andrücken der Druckverteilerleiste 20 gegen den Profilabschnitt 16. [0040] Als einstellbares Druckübertragungselement 21 dient an jedem der Schienensegmente 11, 12 jeweils eine Schraube 40. Deren Gewinde ist mit einem entsprechenden Innengewinde an der Konsole 30 verschraubt. Die Stirnseite jeder Schraube 40 ist zur Druckausübung gegen die Druckverteilerleiste 20 abgestützt, die bei dem Ausführungsbeispiel eine Unterseite aufweist, die sich parallel zu der Oberseite erstreckt. Die Druckverteilerleiste 20 ist hier als ein länglicher Quader gestaltet. [0041] Als Widerlager 22 dient das Innengewinde an der Konsole 30. Zum Verdrehen der Schraube 40 und damit Einstellen des Drucks auf die Druckverteilerleiste 20 ist die Schraube 40 an ihrem anderen, unteren Ende mit Schlüsselflächen 41 zum Ansetzen eines geeigneten Werkzeugs, z. B. eines Innensechskantschlüssels, versehen. Ein unterer Profilabschnitt 36 der Segmente 11, 12 ist in Verlängerung der Schraube 40 mit einer Öffnung 37 für das Hindurchführen des Werkzeugs versehen. [0042] Die Konsole 30 kann von gleicher Länge sein wie die Druckverteilerleiste 20 oder von größerer oder geringerer Länge. Jedoch sind sowohl die Konsole 30, als auch die Druckverteilerleiste 20 kürzer als die Schienensegmente 11, 12, da sie sich nur über die Endbereiche der Schienensegmente 11, 12 erstrecken. [0043] Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 3 erstreckt sich die Konsole 30 teils in dem einen, teils in dem anderen Schienensegment. Alternativ ist es auch möglich, zwei nur halb so lange Konsolen zu verwenden, wobei die erste Konsole nur in dem ersten Schienensegment 11, und die zweite Konsole nur in dem zweiten Schienensegment 12 angeordnet und befestigt ist. Jedoch ist es auch in diesem Fall zwingend, dass nur eine Druckverteilerleiste 20 vorhanden ist, da nur so der Höhenausgleich erzielbar ist. [0044] In Fig. 4 ist eine zweite, deutlich vereinfachte Ausführungsform wiedergegeben. Die Schienensegmente 11, 12 sind hier jeweils mit dem Gestell 3 verschraubte, geschlossene Rechteck-Hohlprofile. Die gegen die gemeinsame Druckverteilerleiste 20 abgestützten Druckübertragungselemente 21 sind wiederum Schrauben 40. Das gestellfeste Widerlager 22 befindet sich aber nicht an einer zusätzlichen Konsole, sondern an dem unteren Profilabschnitt 36 des Rechteckprofils. Für eine erhöhte Belastbarkeit ist innen an dem Profilabschnitt 36 eine Mutter angeschweißt, an der sich das Innengewinde zur Einstellung der Schraube 40 befindet. [0045] Wie bei der ersten Ausführungsform drücken die Schrauben 40 mit ihrem anderen Ende von unten gegen die gemeinsame Druckverteilerleiste 20, welche sich wiederum an der Rückseite 17 jener Profilabschnitte 16 abstützt, welche oben die Laufflächen 15 bilden. [0046] In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform wiedergegeben. Sie zeichnet sich durch einfache Montierbarkeit und dadurch aus, dass die Bauhöhe der Schienensegmente einschließlich der als Widerlager dienenden Konsole 30 relativ gering ist. Die Schienensegmente 11, 12 sind hier von nach unten offenem Querschnitt. Ein kurzer horizontaler Profilabschnitt 31A der Segmente bildet eine Auflage, auf der sich die Konsole 30 mit ihrem einen Längsrand abstützt, während die Konsole 30 an ihrem anderen Längsrand in die vertikale Stütze 1 eingehängt ist. Die Konsole 30 ist daher ohne Verschraubungen montiert. [0047] Zum Einhängen der mit Haken versehenen Konsole 30 ist die Stütze 1 mit entsprechenden Öffnungen versehen. Wiederum ist die Konsole 30 mit einem Innengewinde versehen, welches das eigentliche Widerlager 22 bildet und in welches die als Druckübertragungselement 21 dienende Schraube 40 mit ihrem Außengewinde eingreift. [0048] Die Konsole 30 erstreckt sich wahlweise über die Endbereiche beider Schienensegmente 11, 12, oder es sind zwei getrennte Konsolen 30 vorhanden, wobei sich die eine Konsole nur in dem einen Schienensegment 11, und die andere Konsole nur in dem anderen Schienensegment 12 befindet. Aber wiederum ist die Druckverteilerleiste 20 durchgehend, wie in Fig. 6b wiedergegeben. Bezugszeichenliste [0049] 1Stütze2horizontaler Träger, Traverse3Gestell5Verteilerfahrzeug, Shuttle6Gasse7Ware8Rolle10Schiene11Schienensegment12Schienensegment13vertikaler Profilabschnitt, Befestigungsabschnitt14Konsole15Lauffläche16Profilabschnitt17Rückseite (Unterseite)20Druckverteilerleiste21Druckübertragungselement22Widerlager27Schrauben30Konsole30AVerschraubung30BVerschraubung31weiterer Profilabschnitt31Ahorizontaler Profilabschnitt36unterer Profilabschnitt37Öffnung40Schraube41Schlüsselfläche
权利要求:
Claims (9) [0001] Warenlager, insbesondere Shuttlelager, mit einem aus Profilelementen zusammengesetzten Gestell (3) für die Warenlagerung und mit mindestens einer Gasse (6) für den Transport ein- und auszulagernder Waren (7) mittels eines auf Schienen (10) längs der Gasse (6) verfahrbaren Verteilerfahrzeuges (5), wobei die Schienen (10) an dem Gestell (3) befestigt sind und jeweils aus in Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Schienensegmenten (11, 12) zusammengesetzt sind, wobei die Schienensegmente (11, 12) jeweils Profile mit einem Profilabschnitt (16) sind, dessen Oberseite die Lauffläche (15) für das Verteilerfahrzeug (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich zweier aufeinanderfolgender Schienensegmente (11, 12) angeordnete Druckverteilerleiste (20) mit einem Teil ihrer Länge gegen den die Lauffläche (15) bildenden Profilabschnitt (16) des ersten Schienensegments (11), und mit dem übrigen Teil ihrer Länge gegen den die Lauffläche (15) bildenden Profilabschnitt (16) des zweiten Schienensegments (12) abgestützt ist, und dass mindestens ein Druckübertragungselement (21) einerseits von unten gegen die Druckverteilerleiste (20) und andererseits gegenüber einem in Bezug auf das Gestell (3) starr angeordneten Widerlager (22) abgestützt ist. [0002] Warenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement (21) hinsichtlich seiner Länge und/oder seiner Position in Richtung senkrecht zur Lauffläche (15) einstellbar ausgebildet ist. [0003] Warenlager nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schraube (40) oder einen Schraubbolzen als Druckübertragungselement (21). [0004] Warenlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Widerlager (22) an einer Konsole (30) befindet, welche mit dem Schienensegment (11, 12) zumindest in Richtung senkrecht zur Lauffläche (15) verbunden ist. [0005] Warenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienensegmente (11, 12) einen von dem die Lauffläche (15) bildenden Profilabschnitt (16) nach unten führenden, weiteren Profilabschnitt (31) aufweisen, mit dem die Konsole (30) verbunden ist. [0006] Warenlager nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch zwei Konsolen (30), wobei die erste Konsole nur mit dem ersten Schienensegment (11) und die zweite Konsole nur mit dem zweiten Schienensegment (12) verbunden ist. [0007] Warenlager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30) sowohl mit dem ersten Schienensegment (11) als auch mit dem zweiten Schienensegment (12) verbunden ist. [0008] Warenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schienensegment (11, 12) mit einem daran ausgebildeten Befestigungsabschnitt (13) unmittelbar gegen eine Montagefläche des Gestells (3) befestigt ist, an der die Konsole (30) nur mittelbar unter Zwischenlage des Befestigungsabschnitts (13) befestigt ist. [0009] Warenlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insgesamt zwei Druckübertragungselemente (21), die einerseits beide gegen die Druckverteilerleiste (20) abgestützt sind und die andererseits an getrennten Widerlagern (22) abgestützt sind, von denen das erste Widerlager (22) auf der Länge des ersten Schienensegments (11), und das zweite Widerlager (22) auf der Länge des zweiten Schienensegments (11) angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP1395512B1|2008-11-12|Regalbediengerät EP1916204B1|2011-09-21|Regallager EP1673224B2|2010-08-04|Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine EP0496974B1|1994-09-28|Riegelelement EP0363725B1|1993-12-29|Siebboden DE3734390C2|1993-10-28|Verbund für Fertigschalungen DE3922248C2|1996-06-27|Förderer mit hin- und herbewegbaren Latten EP2419365B1|2013-06-12|Handhabungsgerät und mast hierfür EP2414270B1|2013-09-04|Hebevorrichtung, insbesondere mobile hebevorrichtung DE60311127T2|2007-11-08|Ladeboden mit einziehbaren rollenelementen DE60303032T2|2006-09-28|Lagersystem DE602006000206T2|2008-08-28|Bewegbare Wanne für den Transport von einem Sattelauflieger, mit einer solchen Wanne ausgerüsteter Waggon und Ladenverfahren des Sattelaufliegers EP0626144B1|1997-08-20|Schublade DE10392503T5|2005-04-07|Palette WO2015055329A9|2015-07-16|TRAGSTRUKTUR UND VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINES FAHRWERKRAHMENLANGTRÄGERS EINES SCHIENENFAHRZEUGS EP2765101B1|2015-10-14|Selbstfahrender Transportwagen für Paletten EP1934120B1|2009-08-12|Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten EP2433882B1|2013-05-08|Einrichtung zum Einlagern von Waren DE102004058831B3|2006-10-19|Hilfsrahmen für einen Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeugs DE3142378C2|1988-04-14| EP1899553B1|2015-12-09|Deckenschalungssystem EP2161236B1|2014-04-30|Regalbediengerät mit einem Fahrwerk DE10347573B4|2007-03-08|Druckwerk und ein Verfahren zum Bewegen eines Gestellteils EP0983897A2|2000-03-08|Hebevorrichtung EP1928765A1|2008-06-11|Horizontal-umlauflagersystem
同族专利:
公开号 | 公开日 US20200270059A1|2020-08-27| CA3070165A1|2020-08-21| DE102019104372A1|2020-08-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-24| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-07-24| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-08-26| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-08-26| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-12-11| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-01-13| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-01-13| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20201207 | 2021-05-11| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-05-11| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-06-09| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210512 | 2021-08-30| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-09-03| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-09-03| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2021-10-06| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-10-06| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2021-10-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1436053 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 | 2021-10-21| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000232 Country of ref document: DE | 2021-10-27| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | 2021-12-16| REG| Reference to a national code|Ref country code: FI Ref legal event code: FGE | 2022-01-03| REG| Reference to a national code|Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20211223 | 2022-01-04| REG| Reference to a national code|Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR | 2022-01-19| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: FP | 2022-01-23| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502020000232 Country of ref document: DE Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE | 2022-01-25| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D | 2022-02-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20211006 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|